“Glückliche und depressive Phasen gehören beide zum Leben dazu” – Interview mit Carmen Goglin

Folge: 40

Carmen Goglin kämpfte längere Zeit mit einer Depression. Durch Lachyoga kam sie aus diesem Tief wieder heraus. Sie erstellte Videos mit unterschiedlichen Lachyoga-Übungen. Kurz darauf wurde eins ihrer Videos vom deutschen Rapper Finch Asozial parodiert. Carmen bewies Stärke und wurde belohnt. Heute betreibt sie ihr Herzensbusiness im Nebenberuf. Ihre komplette Geschichte erzählt sie bei “Mehr Mut zum Glück”.
Podigee Podcast Player

Mit der Anzeige des Podcast-Players akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von Podigee Podcast Player.
Mehr erfahren

Podcast-Player starten

Inhalt

Überblick

Wenn man von heute auf morgen in der Öffentlichkeit steht, hat man mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Das gilt vor allem dann, wenn man relativ schnell mit negativen Kommentaren und auch Hassnachrichten konfrontiert wird.

Die Frage, die man sich in solchen Momenten stellt, ist immer die nach dem Umgang damit. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwer das sein kann. Mein heutiger Gast kam gerade aus einer Depression und wurde von den Reaktionen auf eine Parodie eines ihrer Videos überrollt. Dass sie trotzdem drangeblieben ist und dadurch dann viral gegangen ist, zeigt den Mut zum Glück.

Carmen Goglin Portrait

Wer ist Carmen Goglin?

In der heutigen Folge habe ich Carmen Goglin zu Gast. Sie unterstützt als Interimsmanagerin Unternehmen bei der Personalarbeit. Vor einigen Jahren durchlebte Carmen eine Depression und kam während ihrer Psychotherapie mit Lachyoga in Berührung. Diese spezielle Yoga-Art half ihr enorm dabei, aus der Depression herauszufinden.

Daraufhin drehte sie einige Lachyoga-Videos und wurde mit ihren Lachübungen vor zwei Jahren berühmt. Dabei war der Start durch eine Parodie des Rappers Finch Asozial nicht so schön. Negative Kommentare und Hassnachrichten waren die Folge.

Doch auf diese Videos wurden auch einige Fernsehsender aufmerksam, die sie immer häufiger zu Aufnahmen einluden. Heute folgen ihr bei Youtube fast 30.000 und bei Instagram über 120.000 Menschen.

Ihre ganze Geschichte erzählt Carmen heute bei “Mehr Mut zum Glück”.

Shownotes

Was ist eigentlich Lachyoga?

Lachyoga, auch bekannt als Gelotologie, ist eine Praxis, die auf dem Konzept basiert, dass Lachen eine positive Wirkung auf die körperliche und geistige Gesundheit haben kann. Es wurde in den 1990er Jahren vom indischen Arzt Dr. Madan Kataria entwickelt.

Die Idee hinter Lachyoga ist, dass der Körper nicht zwischen echtem und absichtlichem Lachen unterscheidet – beide Formen haben ähnliche positive Auswirkungen. In Lachyoga-Sitzungen werden verschiedene Techniken eingesetzt, um das Lachen zu stimulieren, unabhängig von lustigen Inhalten oder Witzen. Diese Techniken können beispielsweise Atemübungen, spielerische Interaktionen in der Gruppe, Bewegung und Klatschen beinhalten.

Durch das bewusste Lachen werden positive Veränderungen im Körper ausgelöst. Es wird angenommen, dass Lachyoga den Sauerstofffluss erhöht, Stress reduziert, das Immunsystem stärkt, die Stimmung verbessert und das allgemeine Wohlbefinden steigert. Es kann auch soziale Bindungen fördern und das Gemeinschaftsgefühl stärken.

Lachyoga wird sowohl in Gruppen als auch alleine praktiziert. Es gibt weltweit Lachyoga-Clubs, in denen Menschen zusammenkommen, um gemeinsam zu lachen. Diese Clubs bieten eine entspannte Umgebung, in der das Lachen ohne Grund gefördert wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Podcast Folgen

In Folge 4 von “Mehr Mut zum Glück” habe ich den weltreisenden Surfer und Berufsschullehrer Andreas Brendt zu Gast. Er hat schon eine ganze Menge erlebt, viele Länder und Menschen kennengelernt und sieht mittlerweile alles etwas differenzierter. Wir sprechen darüber, warum ein Job ein wichtiger Anker sein kann, dauerhaftes Reisen nicht zwangsläufig glücklich macht und wieso im Ausland immer alles gut ausgeht – auch wenn man die Sprache nicht spricht.
Portraitfoto Erik Lorenz von Simon Ginceberg
Die Geschichte von Erik Lorenz ist sehr interessant. Vom Reisefieber gepackt reist er in jungen Jahren um die Welt und schreibt Bücher über seine Touren. Um den interessanten Menschen, die ihm auf den Reisen begegnet sind, Raum zu geben, gründet er den Weltwach-Podcast und interviewt sie. Mittlerweile lebt er selbst in Los Angeles und arbeitet von dort. Seine ganze Geschichte erzählt er in Folge 25 von “Mehr Mut zum Glück”.
Güldane Altekrüger wuchs in den achtziger Jahren auf dem Kiez in St. Pauli und für ein paar Jahre in der Türkei auf. Diese Gegensätze haben sie geprägt. Über den langen Weg von der Hauptschule zum Studium wollte sie unbedingt vorankommen und etwas erreichen. Doch der große Erfolg kam erst 2018 und dann ganz plötzlich. Dana wurde über Nacht Bestseller-Autorin. Ihre packende Geschichte erzählt sie ausführlich bei “Mehr Mut zum Glück”.